Layout für Buch und eBooks
Dein Manuskript steht kurz vor der Veröffentlichung, Lektorat und Korrektorat sind gemacht, und alles, was noch fehlt, ist der Buchsatz? Kein Problem. Ich gestalte dir Aufbau und Darstellung deines gedruckten Buches genauso wie das deines eBooks, allerdings nur den Innenteil – für das Cover bin ich nicht zuständig. Der Innenteil besteht aus der Titelei (Schmutztitel, Vakatseiten, Impressum, Vorstellung des Autors, vorwort, Inhaltsverzeichnis), dem eigentlichen Buchblock und dem Anhang (Glossar, Danksagung, Werbung). Wenn dir all das und vor allem das Wort Buchsatz nicht viel sagt, empfehle ich dir meinen Blogartikel „Was versteht man unter Buchsatz“.
Beachte, dass du den Einband für dein Taschenbuch oder Hardcover erst in Auftrag geben solltest, wenn du die Buchsatz-Datei vorliegen hast. Anhand der Seitenzahl bemisst sich auch der zu gestaltende Umschlag. Das ist eine sehr wichtige Information für deinen Coverdesigner. Für die eBook Formatierung gilt diese Reihenfolge nicht. Da ist es sogar dringend geraten, das Cover im Vorfeld vorliegen zu haben. Ich benötige es, um damit die Epub-Datei zu vervollständigen.
Buchsatz: ab 0,70 € je Buchseite
eBook-Formatierung: 60 € Festpreis
Bei einem umfangreichen Buchsatz wie z. B. einem Roman gibt es von mir eine kostenlose Arbeitsprobe im Umfang der ersten 10 Seiten. Darin enthalten sind die Titelei und die ersten Seiten des Manuskriptes. Überreicht wird die Arbeitsprobe als PDF. Gleiches gilt für den fertigen Buchsatz. Das eBook hingegen wird als Epub überstellt – inkl. geprüfter Validität. Allerdings entfällt hier die Arbeitsprobe.
Für meine Arbeiten benötige ich eines der folgenden Dateiformate: doc, docx, pap oder rtf. Bilddateien – als Elemente im Buchsatz oder das Cover – nehme ich hingegen als png oder jpg entgegen.
Ablauf Buchsatz für das gedruckte Buch
Nach Erhalt deines Manuskriptes erstelle ich das grobe Layout und arbeite mich dann in die Feinheiten ein. Bei sehr umfangreichen Buchsätzen überstelle ich dir den Arbeitsstatus in Form eines PDFs, damit du den Werdegang deines Manuskriptes nachverfolgen kannst. Aber das ist nicht der einzige Grund. Hin und wieder kann es vorkommen, dass ein Text sehr unbeugsam ist und sich Lücken nicht gut schließen lassen, zu viele Silbentrennungen auftauchen oder doch der eine oder andere Rechtschreib- oder Formatierungsfehler vom Lektorat oder Korrektorat übersehen worden sind. Das ist normal. Kein Text ist zu 100% frei von Fehlern, selbst nicht, nachdem ein Profi am Werk war. Einzelne verbliebene Fehler sind unschön und ärgerlich, aber kein Grund zur Sorge.
Ich markiere dir diese Stellen, nachdem ich sie korrigiert habe. Allerdings führe ich keine separate Korrekturlesung durch. Nur was mir auf Anhieb auffällt, unterliegt dieser Ausbesserung. Bei schwierig zu handhabenden Lücken kann es sein, dass ich ein Wort austausche oder den Satz umstellen muss. Diese Eingriffe erfolgen so minimal wie irgendwie möglich, ohne die Aussage des Satzes zu verändern. All das lege ich dir in einem Ausblick auf den Buchsatz vor und warte dein Okay ab, bevor es in die finale Fassung einfließt. Du hast bei solchen Änderungen immer das letzte Wort.
Um all das leisten zu können, muss ich im Vorfeld einiges von dir wissen:
- Welche Maße hat das Endformat?
- Ist ein Beschnitt gewünscht? Immer wichtig, wenn Bilder eingesetzt werden, die bis zum Rand reichen, um Blitzer an den Schnittkanten zu vermeiden. Bei Beschnittwunsch bräuchte ich noch den Druckanbieter bzw. Distributor. Der Beschnitt variiert von Anbieter zu Anbieter minimal.
- Muss die finale Seitenzahl durch 2, 4 oder sogar 12 teilbar sein? Auch diese Angabe variiert von Anbieter zu Anbieter.
- Soll die Seitenzahl mittig oder an den äußeren Buchseiten positioniert sein?
- Welche Schriften sind gewünscht? Ich berate gerne, sollte dazu noch keine klare Vorstellung herrschen.
- Sollen Bilder/Fotos/Illustrationen eingebunden werden? Wenn ja, bitte in der nötigen Auflösung für den Druck bereitstellen und die Positionen im Buch angeben, sofern das nicht durch das Manuskript ersichtlich ist.
- Ist ein Schmucksatz gewünscht? Das sind grafische Verzierungen am Kapitelanfang oder der Seitenzahl, innerhalb des Textes beim Wechsel der Perspektive, der Lokalität oder anderen hervorzuhebenden Merkmalen. Wenn ja, folgt eine ausführliche Besprechung hierzu, sofern noch keine genaue Vorstellung für die Umsetzung vorliegt.
- Für ein rechtsgültiges Impressum benötige ich zwingend die Angabe über den Standort des Herausgebers. Im Bereich des Selfpublishing ist das meist der Autor. Die notwendigen Angaben ergeben sich durch das Pressegesetz des jeweiligen Bundeslandes. Wahlweise kann auch ein Impressumsdienst angegeben werden, der natürlich beauftragt sein muss.
- Ins Impressum gehören auch – falls vorhanden – freiwillige Angaben zu den Mitwirkenden wie Lektor, Korrektor, Coverdesigner und Co. und Kontaktmöglichkeiten, z. B. E-Mailadresse, Website, soziale Medien.
- Soll ein Inhaltsverzeichnis angelegt werden?
- Gibt es eine Vorstellung des Autors?
- Soll am Ende des Buches eine Danksagung und auch Werbung eingefügt werden?
Ablauf Buchsatz bei einem eBook
Auch hier überstellst du mir bitte die Manuskriptdatei. Anders als beim Buchsatz für das gedruckte Buch erhältst du von mir keinen Arbeitsstatus mit Markierungen und dergleichen. Bei der Formatierung achte ich nur auf deren richtige Anwendung, Absätze und Hervorhebungen sowie eingebundene Bilder oder grafische Elemente. Abschließend erfolgt der Konvertierungsprozess und eine Prüfung auf Validität. Du erhältst von mir abschließend eine valide Epub, auf Wunsch sogar ein anderes eBook-Format.
Für diese Arbeit muss ich folgendes im Vorfeld von dir wissen:
- Welche Schriften sind gewünscht? Ich berate gerne, sollte dazu noch keine klare Vorstellung herrschen.
- Sollen Bilder/Fotos/Illustrationen eingebunden werden? Wenn ja, bitte in der nötigen Auflösung bereitstellen und die Positionen im Buch angeben, sofern das nicht durch das Manuskript ersichtlich ist.
- Ist ein Schmucksatz gewünscht? Auch für ein eBook ist das in begrenztem Umfang möglich. Wenn ja, folgt eine ausführliche Besprechung hierzu, sofern noch keine genaue Vorstellung für die Umsetzung vorliegt.
- Für ein rechtsgültiges Impressum benötige ich zwingend die Angabe über den Standort des Herausgebers. Im Bereich des Selfpublishing ist das meist der Autor. Die notwendigen Angaben ergeben sich durch das Pressegesetz des jeweiligen Bundeslandes. Wahlweise kann auch ein Impressumsdienst angegeben werden, der natürlich beauftragt sein muss.
- Ins Impressum gehören auch – falls vorhanden – freiwillige Angaben zu den Mitwirkenden wie Lektor, Korrektor, Coverdesigner und Co. und Kontaktmöglichkeiten, z. B. E-Mailadresse, Website, soziale Medien.
- Gibt es eine Vorstellung des Autors?
- Soll am Ende des Buches eine Danksagung und auch Werbung eingefügt werden?
Dauer des Buchsatzes bei Print und eBook
Wie lange ich für den Satz eines Buches benötige, hängt vor allem vom Umfang des Manuskriptes ab und wie viel ich davon selbst lesen muss. Buchsatz ist Handarbeit und muss ich Absätze verschieben, Lücken schließen usw., geschieht das passend zum Kontext. Dazu ist es unerlässlich, dass ich den Text lese. Das kostet Zeit und so kann es bei einem 300 Seiten Buch schon seine 3-4 Wochen dauern, bis der fertige Satz vorliegt.
Bei einem eBook ist der zeitliche Aufwand dagegen nicht so enorm, weil es auf weniger starren Vorgaben beruht. Das gleiche Buch nur als eBook formatiert, ist nach wenigen Tagen fertiggestellt.
Soll von deinem Manuskript ein gedrucktes Buch und ein eBook veröffentlicht werden, empfiehlt es sich, zuerst das Taschenbuch zu setzen und aus der Datei dann den Text für die eBook-Formatierung zu ziehen, damit beide Buch-Varianten das gleiche Aussehen hinsichtlich ihrer Struktur und Wortwahl aufweisen.