Korrektorat

Korrektorat für Romane

Dein Manuskript ist fertig und von so ziemlich allen inhaltlichen Fehlern befreit und benötigt jetzt nur noch den Feinschliff? Dann ist es Zeit für ein Korrektorat. Mit meinem aufmerksamen und fachkundigen Blick stöbere ich verbliebene Rechtschreib-, Zeichensetzungs- und Grammatikfehler auf. Auch die verwendete Zeitform wird von mir auf Richtigkeit überprüft. Nebenbei achte ich auch auf dein Schriftbild, eine einheitliche Schreibweise und auf richtig verwendete Formatierungen. Die berühmtesten Fehltritte sind die drei einzelnen Punkte, die fälschlicherweise für ein Auslassungszeichen gesetzt werden, oder der Bindestrich, der als Gedankenstrich fungiert.

Du kannst zwischen einem einfachen oder einem erweiterten Korrektorat wählen. Beim erweiterten Korrektorat erhältst du die Möglichkeit, einzelne Prüfelemente aus dem Lektorat hinzuzufügen. Das bietet sich immer dann an, wenn du schon so schreibsicher bist, dass ein Lektorat in vollem Umfang für dich nicht infrage kommt.

Korrektorat: ab 2 € je NS*
Erweitertes Korrektorat: ab 3 € je NS*

* Eine Normseite (NS) sind bei mir 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen.

Korrektorat für kurze Texte: Klappentexte, Gedichte, Blogartikel, Flyer und auch Bewerbungen

Für weniger umfangreiche Texte – das sind Texte mit maximal 20 Normseiten* – biete ich lediglich ein einfaches Korrektorat auf Basis eines Festpreises an. Klappentexte, die jedoch zusammen mit dem dazugehörigen Roman eingereicht werden, unterliegen der Abrechnungen für Romane (s. o.).

Ist davon auszugehen, dass der Text noch stilistische Mängel aufweist, empfehle ich ein Lektorat für kurze Texte. Auch das ist auf Festpreisbasis erhältlich.

Korrektorat: 50 € Festpreis

* Eine Normseite (NS) sind bei mir 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen.

Ablauf bei Romanen und bei kurzen Texten

Standardmäßig erhältst du bei mit ein zweistufiges Korrektorat; nur das erweiterte bei den Romanen ist auf Wunsch sogar dreistufig. Bei kurzen Texten hingegen kann bei besonders geringer Fehlerdichte auf eine einstufige Prüfung gekürzt werden, was die Bearbeitungszeit reduziert.

Beim zweistufigen Korrektorat lese ich mir dein Manuskript zwei Mal sehr intensiv durch. Nach jeder dieser Lesungen bzw. Sichtungen bekommst du dein Manuskript wieder, gehst meine Anmerkungen und Verbesserungen durch und reichst mir die überarbeitete Version wieder rein. Ich prüfe erneut – auch ob neue Fehler durch die Bearbeitung hinzugekommen sind – und übergebe dir das Manuskript ein letztes Mal. Auf diese Weise spinnt sich ein feines Netz, mit dem ich deine inhaltlichen und formellen Fehler herausfische.

Vor Auftragserteilung rate ich jedoch zu einer kostenlosen Arbeitsprobe (nur für Romane) von nicht mehr als 5 Normseiten Länge. Wie du gesehen hast, sind meine Preise mit einer Untergrenze mit der Tendenz nach oben versehen. Damit berücksichtige ich den Arbeitsaufwand, denn nicht jedes Manuskript ist gleich arbeitsintensiv. Je arbeitsintensiver ein Manuskript ist, umso teurer wird der Preis pro Normseite. Um also die Kosten für dich und die Arbeit für mich am besten abzuschätzen, empfiehlt sich im Vorfeld eine Arbeitsprobe.

Aufgrund dieser Einschätzung erhältst du einen Kostenvoranschlag. Sollte widererwartend während meiner Arbeiten die Fehlerdichte dauerhaft ansteigen und mir mehr Aufwand bescheren, werde ich dich kontaktieren und die zu erwartenden Kosten angleichen. So kann es sein, dass Kostenvoranschlag und Rechnung, die du übrigens nach Abschluss meiner Arbeit immer erhältst, ein wenig voneinander abweichen können. Das kommt selten vor, aber es kann vorkommen.

Für ein Lektorat nehme ich übrigens folgende Dokument-Typen an: doc, docx, pap und rtf.